Schule in der digitalen Welt | Wahlmodul

Pädagogische Hochschule

Steckbrief

ECTS Punkte
3
Nächster Start
im 2. Semester 2026
Dauer
5 Tage: 2 Präsenztage , 2x1/2 Tag online, 2 Tage asynchrone/internetbasierte Lehre und Lerngruppenarbeit
Abschluss
Unterrichtssprache
Deutsch
(
)
Ort
Brugg-Windisch, Online
Lernsetting
Keine Einträge
Preis
CHF 2 280

Ziele und Nutzen

Im Modul stehen Fragen zu Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung in der Schule im Fokus. Darüber hinaus werden Wege dargestellt, wie Schulen ihr Wissensmanagement digital gestalten können.

Hintergrund

Die Digitalisierung kann als Paradigmenwechsel angesehen werden, der alle Bereiche unseres Lebens durchzogen hat. Die Art und Weise, wie wir arbeiten, kommunizieren und lernen wird durch digitale Technologien massgeblich geprägt. Auch vor der Schule macht die Digitalisierung nicht halt. Wie kann sich Schule zur Digitalisierung positionieren? Was bedeuten schulische Führung und Gestaltung in einer digitalen Ära?

Zielpublikum

Aufbau und Inhalte

Vertiefungen

Keine Vertiefungen

International

Dozierende

  • Prof. Dr. Pierre Tulowitzki, Leiter Professur Bildungsmanagement und Schulentwicklung, PH FHNW
  • Sibylle von Felten, Co-Leiterin Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias, PH FHNW

No items found.

Voraussetzungen und Zulassung

Zielpublikum

  • Schulleiterinnen und Schulleiter
  • Schulhausleitende, QM-Verantwortliche und andere Fachverantwortliche im Schulbereich
  • Lehrpersonen mit lateralen Führungsfunktionen
  • Fachteamleitende (Unterrichtsteam, Logopädie, Deutsch als Zweitsprache, Spezielle Förderung SHP, Schulsozialarbeit, PICTS, usw.)
  • Führungs- und Fachpersonen mit Interesse an pädagogisch wirksamer Schulführung

Aufnahmekriterien

Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Schulleitungen, Lehrpersonen und pädagogische Fachpersonen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums.

Organisatorisches

Gebühren

CHF 2 280

bei Einzelbuchung des Moduls

Kantonale Finanzierungen

  • Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – 100% Kanton (A)
  • Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 1 140
  • Kanton BL: Für Schulleitungen mit Anstellung an einer öffentlichen Volksschule im Kanton Basel-Landschaft übernimmt der Kanton die Gebühren, wenn ihm eine von der vorgesetzten Stelle unterschriebene Weiterbildungsvereinbarung vorliegt (Platzzahl ist beschränkt).

Arbeitsformen

Das Modul umfasst 3 ECTS, das entspricht einem Umfang von 90 Stunden, die über Präsenzstudium, Selbststudium und einen Leistungsnachweiz zu erbringen sind. Präsenzstudium mit verschränkter internetbasiereter Lehre und Präsenzlehre, Studienaufgaben, Arbeit in Lerngruppen und Selbststudium.

Arbeitsaufwand

Das Modul umfasst 3 ECTS, das entspricht einem Umfang von 90 Stunden, die über Präsenzstudium und Selbststudium zu erbringen sind.

Leistungsnachweise

Das Modul kann mit einem schriftlichen Leistungsnachweis abgeschlossen werden. Für die Anrechnung an das CAS-Programm «Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung» erbracht (CAS) müssen zwei Leistungsnachweise, in zwei gewählten Modulen, erbracht werden. Der Arbeitsumfang pro Leistungsnachweis beträgt rund 25 Arbeitsstunden.

Beratung und Info-Anlässe

Info-Anlässe

Keine Infoanlässe gesetzt.

Kontakt

Kein Kontakt gefunden.

Anmeldung

Durchführungen

Kein Inhalte gesetzt.