Compliance Management

Compliance Management bedeutet im betriebswirtschaftlichen Verständnis die Einhaltung von Gesetzen, Standards und internen Verhaltensregeln und ist somit Teil des Risikomanagements eines Unternehmens.

Du hast Freude an…

  • der Bearbeitung von Problemstellungen zwischen Recht, Ethik und Business
  • beleuchten von Risiken aus verschiedenen Perspektiven
  • vernetztem Denken

Karrieremöglichkeiten

Mit der Vertiefungsrichtung Compliance Management stehen dir unter anderem folgende Berufsfelder offen:

  • Compliance Management in allen Branchen
  • Managementpositionen in Grossunternehmen, KMUs und öffentlicher Verwaltung sowie NGOs
  • Consulting

Unternehmen sehen sich mit zunehmenden regulatorischen Anforderungen konfrontiert. Gleichzeitig wächst die Erwartungshaltung der Gesellschaft und nicht alles, was rechtlich legitim ist, wird von der Öffentlichkeit akzeptiert. Der Bereich «Compliance» wird deshalb weiter wachsen und bietet jetzt langfristige Karriereperspektiven. Die Schweizer Wirtschaft ist stark globalisiert und ihre Wertschöpfungsketten und Produkte werden zunehmend komplexer. Schliesslich steigen auch die Erwartungen von Investoren, Nichtregierungsorganisationen, Mitarbeitenden, Medien und der Öffentlichkeit an die Unternehmensethik.

Erfahrungsbericht

«Die Vertiefungsrichtung deckt die wichtigsten Bereiche des Compliance ab. Durch die Praxiserfahrung der Dozierenden war der Unterricht sehr abwechslungsreich und spannend. Ebenfalls hat mir die Vertiefungsrichtung den Berufseinstieg in die Geldwäscherei Abteilung eines Schweizer Finanzinstituts ermöglicht.»
Zejnepe Nuredini

Lerninhalte

Die Lerninhalte orientieren sich an zentralen rechtlichen Grundlagen und den wichtigsten Managementinstrumenten:

  • Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen
  • Corporate Governance, Risikomanagement, Kontrollumfeld, Corporate Responsibility usw.
  • Verantwortlichkeiten von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung
  • Compliance Kultur (Code of Conduct, Corporate Culture, Business Ethics, Responsible Leadership usw.)
  • Compliance Risikobereiche (Fraud, Korruption und Bestechung, Interessenkonflikte, Geldwäscherei, Sorgfalt bei Finanzgeschäften usw.)
  • Compliance Prozess und Organisation (Standards und Konzepte, Strategien und Ziele, Managementsysteme usw.)
  • Zielgruppengerechte Kommunikation von compliance-relevanten Problemstellungen und Lösungsansätzen

Modulbeschreibungen

ECTS-Punkte: 20
Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch