Bachelor of Science Business Artificial Intelligence
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Mit Fokus auf die praktische Anwendung von KI lernst du, wie intelligente Systeme Prozesse verbessern, Entscheidungen unterstützen und neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Der Studiengang bereitet dich darauf vor, in verschiedenen Branchen als KI-Expert:in, Berater:in oder Projektleiter:in tätig zu sein und die digitale Transformation aktiv mitzugestalten.

- Flexibel studieren: Wähle zwischen Vollzeit- und Teilzeitmodell sowie aus einer breiten Auswahl an Wahlmodulen.
- Anwendungsorientiert: Lerne KI praxisnah durch reale Projekte, Fallstudien und moderne Tools kennen.
- Interdisziplinär: Kombiniere Wirtschaft, Technologie und Ethik für einen ganzheitlichen Blick auf KI.
- Zukunftsorientiert: Qualifiziere dich für gefragte Berufe rund um Künstliche Intelligenz und Digitalisierung.
Steckbrief
Zukunftsaussichten
Die Berufsfelder sind vielfältig und bieten jede Menge Abwechslung und Herausforderungen. Mit den im Studium erworbenen Kenntnissen über KI kannst du Projekte zum Einsatz von KI managen, Prozesse im Unternehmen gestalten und optimieren, im Marketing durchstarten, in Innovationsteams von Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen mitmischen, als Unternehmensberater:in arbeiten oder ein eigenes Unternehmen gründen.

Warum Business Artificial Intelligence studieren?
Die Interaktion
Künstliche Intelligenz umfasst nicht nur maschinelles Lernen, sondern auch wissensbasierte Systeme. Wenn Menschen und die Künstliche Intelligenz sinnvoll zusammenarbeiten, können wir intelligente Systeme entwickeln, die eine ethische, nachhaltige und erfolgreiche Zukunft schaffen – etwas, das weder Menschen noch Maschinen allein erreichen können.
Die Digitalisierung
Mit deinem interdisziplinären Wissen identifizierst und entwickelst du innovative KI-Lösungen und übernimmst eine beratende Funktion. Du optimierst Prozesse, analysierst und strukturierst Daten mithilfe Künstlicher Intelligenz, entwickelst effektive Strategien oder neue Geschäftsmodelle. Du hilfst deinem Unternehmen, das Beste aus Daten herauszuholen und Mitarbeitende bei schwierigen Aufgaben zu unterstützen. So trägst du massgeblich zum Erfolg deines Unternehmens bei.
Die Beratung
Du schaust dir Prozesse, Abläufe und Abhängigkeiten genau an, um sie zu verstehen. Dabei findest du Schwachstellen und Potenziale für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Nach der Analyse des aktuellen Zustands definierst du, was für die Verbesserung des Prozesses gebraucht wird. Du definierst und strukturierst die Umsetzung, wie es in Zukunft sein soll und wie die Künstliche Intelligenz unterstützt.
Das Umfeld
Die Wirtschaft braucht kreative Leute, die unternehmerisch denken und moderne, zukunftsorientierte Lösungen finden. Du verstehst, wie die Wirtschaft funktioniert und was Unternehmen erfolgreich macht. Du leitest Projekte und Teams, arbeitest im Sinne der Unternehmensstrategie und sorgst für das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis durch die Verwertung von Daten mit Hilfe der Künstlichen Intelligenz.
Berufliche Perspektiven
Dich erwartet ein breites Berufsfeld mit vielfältigen Aufgaben. Du schlägst die Brücke zwischen Wirtschaft, Mensch und Künstlicher Intelligenz und wirst eine aktive Rolle bei der Gestaltung von zukunftsorientierten Unternehmen spielen.
Konkret eröffnet dir dieser Studiengang eine Vielzahl von beruflichen Perspektiven und Jobmöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Diese Berufe bieten dir die Aussicht, in einem schnell wachsenden und innovativen Umfeld zu arbeiten. Einige Jobs und Berufsbilder sind spezifisch auf den Einsatz von KI ausgerichtet. In anderen Jobs kannst du dich durch deine KI-Kenntnisse besonders profilieren. Der Studiengang unterstützt dich dabei, deine Karrierechancen weiter zu verbessern und eine führende Position einzunehmen.
Beispiele von Karrieremöglichkeiten:

Aufbau und Inhalte
Studieninhalte
Der Studiengang Business Artificial Intelligence bereitet dich auf die digitalisierte Welt von morgen vor. Du erfährst die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz und erweiterst deinen Horizont mit betriebswirtschaftlichen Grundlagen sowie Informatik-Know-how. Du lernst, wie man Datenmodelle erstellt und Informationssysteme nach höchsten Security-Standards designt, wie man mit Maschinellem Lernen aus den Daten neues Wissen herleitet, wie man KI-gestützte Anwendungen entwickelt und wie man durch Wissensmanagement strategische Vorteile für Unternehmen schafft. Diese Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten ist die Basis, um in der dynamischen Welt der IT und Wirtschaft erfolgreich zu sein.
Success Stories

Wahlmodule
Das Studium ist in Pflichtmodule und Wahlmodule aufgeteilt. Die breite Auswahl an Wahlmodulen (ab dem 2. Studienjahr) ermöglicht es dir, ein individuelles Portfolio basierend auf deinen persönlichen Präferenzen zusammenzustellen. Du bestimmst selbst, in welchen der vier Themengebieten (Modulgruppen) du deine Schwerpunkte setzt. Jedes Semester stehen dir eine Vielzahl von Wahlmodulen zur Verfügung.




Praxisnähe
Der Praxistransfer wird in der Modulgruppe «Anwendung und Praxis» während des ganzen Studiums erlebt. Jedes Semester bietet dir die Modulgruppe praxisnahe Aufgaben, mit welchen Unternehmen täglich konfrontiert sind.
Die Praxisnähe des Studiengangs Business Artificial Intelligence bietet mehrere Vorteile:
- Anwendungsorientiertes Lernen: Der Unterricht ist praxisorientiert; theoretisches Wissen wird direkt in praktischen Kontexten angewendet. Dies fördert ein tieferes Verständnis und die Fähigkeit, Probleme in realen Situationen zu lösen.
- Netzwerkaufbau: In Projekten und durch Kooperationen mit Unternehmen und Organisationen hast du die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen, die dir beim Berufseinstieg und in deiner weiteren Karriere helfen können.
- Praktische Erfahrung: Du sammelst während deines Studiums praktische Erfahrungen durch Projekte und Fallstudien sowie die Bachelor Thesis, was dir einen Vorteil bei der Jobsuche verschafft.
- Aktuelle Inhalte: Durch die enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft werden die Lehrinhalte regelmässig aktualisiert, um den neuesten Entwicklungen und Trends in der Branche gerecht zu werden.
- Soft Skills: Neben fachlichen Kompetenzen werden auch wichtige Soft Skills wie Teamarbeit, Kommunikation und Projektmanagement gefördert, die in der Berufswelt von grosser Bedeutung sind.
Diese Vorteile tragen dazu bei, dass die Studierenden der Hochschule für Wirtschaft FHNW optimal auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet sind und sich erfolgreich in der Wirtschaftswelt behaupten können.

Studienaufbau
Vertiefungen
International
Internationale Möglichkeiten
Buddyprogramme, Summer Schools, Auslandsemester und Studienreisen
Double Degrees
Erweitere deine internationale Lernerfahrung – erwirb zwei Bachelor-Abschlüsse von zwei verschiedenen Universitäten.
Ein Blick hinter die Kulissen der International Student Projects (ISPs)
18.9.2024 | Hochschule für Wirtschaft
Insight China, Focus India, connectUS, exploreASEAN und HOLATAM
Kulturen verbinden: 20 Jahre Focus India und 10 Jahre exploreASEAN
10.2.2025 | Hochschule für Wirtschaft
Zwei der fünf Internationalen Studierendenprojekte (ISPs) der Hochschule für Wirtschaft FHNW feiern dieses Jahr Jubiläum. Das Format dieser Projekte ist einzigartig, da sie von Studierenden für Studierende organisiert werden und damit nicht nur wertvolle internationale sondern auch praktische Erfahrungen gemacht werden.
Voraussetzungen, Zulassung, Eignungsabklärung
Organisatorisches
Studienort

Studienalltag
Vergünstigungen
Mit der FH-Card erhalten Studierende der FHNW diverse Vergünstigungen, sowohl standortspezifisch wie auch schweizweit.
Veranstaltungen
Eine Übersicht kommender Veranstaltungen der FHNW.
Fachschaft
Die Fachschaft vertritt die Bachelor- und Master-Studiengänge an allen Standorten. Mit der Anmeldung fürs Studium wirst du automatisch in die Organisation aufgenommen. Du hast Wahlrecht, Stimmrecht und kannst dich aktiv bei Projekten engagieren.
Hochschulsport
Der FHNW Hochschulsport bietet ein attraktives und vielseitiges Sportprogramm für regelmässige körperliche Aktivität.
Career Services
Alles für deine Karriere.
Beratung und Info-Anlässe
Nächste Sprechstunde
Studierende und Studiengangleitende beantworten deine Fragen in einer offenen Sprechstunde. Einfach während angegebener Zeit den Link unten öffnen und teilnehmen.
FAQs