MA Musikpädagogik | instrumental / vokal | Liedgestaltung
Hochschule für Musik Basel
Als zweiten Master eine künstlerische Spezialisierung oder Musikpädagogik wählen? Warum nicht beides! Wenn Sie bereits über ein abgeschlossenes Masterstudium in Performance mit Hauptfach Gesang resp. Klavier verfügen, besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines MA Musikpädagogik die künstlerische Spezialisierung im Bereich Liedgestaltung mit der pädagogischen Ausbildung für ihr Instrument (Gesang o. Klavier) zu verknüpfen.
.jpg)
- Der kombinierte Master – künstlerische Spezialisierung in Liedgestaltung und musikpädagogische Ausbildung setzt Abschluss in MA Performance (Klavier o. Gesang) voraus
- Erarbeitung eines breiten Liedrepertoires in verschiedenen Sprachen und Stilen mit eigenen Schwerpunktsetzungen und unterschiedlichen Partnern/ Partnerinne
- Umsetzung eigener musikalischer und dramaturgischer Konzepte
- parallel praxisnahe pädagogische Ausbildung für Klavier resp. Gesang; Abschluss mit dem für die Anstellung an Musikschulen benötigten MA Musikpädagogik instrumental/ vokal
Steckbrief
Zukunftsaussichten
Studienziel
Im Studiengang Master of Arts FHNW in Musikpädagogik steht neben der Entwicklung des individuellen künstlerischen Profils die Vermittlung von Musik an verschiedene Zielgruppen im Zentrum. Ziele des Studiums sind die vertiefte Auseinandersetzung mit Musik und die Bildung einer eigenständigen künstlerischen Persönlichkeit. In einem zweiten Schwerpunkt erwerben die Studierenden pädagogisch-didaktische Kompetenzen und werden an die berufliche Praxis herangeführt.
Der Studiengang verfolgt eine doppelte Zielsetzung:
Künstlerische Bühnenreife
Einerseits erarbeiten Sie die Grundlagen einer musikalisch-künstlerischen Bühnenreife im Hauptfach Liedgestaltung: Die im Masterstudium vokaler oder instrumentaler Performance erworbenen Kompetenzen auf dem Klavier resp. im Gesang werden auf ein höchstes, internationalen Standards entsprechendes Niveau gebraucht, welches die Studierenden zu aussergewöhnlichen Leistungen auf nationalen und internationalen Konzertpodien befähigen soll.
Musikalische Vermittlung
Neben der professionellen Ausbildung im Bereich Liedgestaltung eignen sich die Studierenden in einer praxisnahen, konzentrierten pädagogischen Ausbildung die Fertigkeiten an, um das im Erstmaster studierte Instrument im Einzel- und Gruppenunterricht an musikalischen Bildungsinstitutionen oder selbständig auf allen Niveaus professionell zu unterrichten.
Berufsbild
Mit einem Masterdiplom in Musikpädagogik instrumental/ vokal mit dem künstlerischen Hauptfach Liedgestaltung erwerben Sie ein Doppelprofil:
Absolventen und Absolventinnen dieses Studiengangs finden ihre berufliche Tätigkeit als Liedsänger/in oder als Liedbegleiter/in auf den Konzertpodien der auf Liederabende oder auf Kammermusik spezialisierten Konzertreihen.
Mit der pädagogischen Masterqualifikation werden sie zudem befähigt, Ihr Instrument bzw. Gesang anschliessend sowohl in musikalischen Bildungsinstitutionen wie auch selbständig zu unterrichten.
Der Master Musikpädagogik instrumental/ vokal (mit oder ohne zweitem künstlerischem Hauptfach) ist inzwischen an nahezu allen Schweizer Musikschulen Voraussetzung für eine Anstellung.
Zielgruppe
Diese Studienrichtung richtet sich an bestehende Liedduos wie auch an Liedsänger/innen und Pianistinnen/Pianisten, die sich gezielt und intensiv mit Liedgesang/-begleitung auseinandersetzen möchten.
Die Immatrikulation in diese Variante des Masters Musikpädagogik setzt ein abgeschlossenes Masterstudium in vokaler oder instrumentaler Performance (Gesang o. Klavier) voraus und ermöglicht es den Studierenden, ihre künstlerische Spezialisierung mit der pädagogischen Masterausbildung für ihr eigenes Instrument zu verknüpfen. Das zweite künstlerische Hauptfach ersetzt dabei das künstlerische Hauptfach instrumental/vokal.
Aufbau und Inhalte
Die BA- und MA-Studiengänge der Hochschule für Musik Basel bauen auf Modulen auf.
Der rechtlich bindende Modulplan gibt eine erste Orientierung zu Inhalten und Gewichtung der Fächer der Studienrichtung.
Den Modulbeschreibungen sind die detaillierten Inhalte und Modalitäten der einzelnen Fächer zu entnehmen.
Die Studienrichtungsreglemente treten zusammen mit der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Musik Basel FHNW in Kraft und bilden den rechtlichen Rahmen.
Vertiefungen
International
Leitung und Dozierende

Prof. Annekatrin Klein
Leiterin MA Musikpädagogik instrumental/vokal / diverse Lehrveranstaltungen

Studiengangsleiter MA SP Kammermusik und MA SP Liedgestaltung

Musikpädagogik
Dozierende der musikpädagogischen Fächer

Dozierende Gesang und Liedgestaltung


Dozierende Klassik
Unsere international renommierten Dozierenden auf einen Blick.
Voraussetzungen, Zulassung, Eignungsabklärung
Zulassungskriterien
Zum Masterstudium in Musikpädagogik instrumental/ vokal mit dem künstlerischen Hauptfach Liedgestaltung zugelassen wird, wer über ein abgeschlossenes Masterstudium in instrumentaler/vokaler Performance oder eine äquivalente Vorbildung verfügt, die Eignungsabklärung bestanden und einen Studienplatz bekommen hat (Anzahl beschränkt).
Zum Vorspiel/Vorsingen vor Ort wird eingeladen, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht eingereicht hat und die erste Runde des Zulassungsverfahrens bestanden hat. Für weitere Zulassungskriterien siehe Studienreglement Master of Arts FHNW in Musikpädagogik.
Eingangskompetenzen
- Instrumentales/Vokales Niveau auf Masterstufe
- Beherrschung eines breiten Repertoires und praktische Erfahrung im Liedbereich
- Interesse an interdisziplinärem Arbeiten (Literatur, Philosophie, historisch-soziologisches Umfeld) und für die literarische Dimension der Gattung
- Ausreichende Befähigung zu Blattspiel und Korrepetition (Klavier)
- Kompetenz, den musikalischen Anforderungen des Duospiels auf höchstem Niveau gewachsen zu sein (Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit und professionelle Instrumentalkompetenz)
- Pädagogisches Interesse und entsprechende Eignung
Sprachanforderungen
Zu Beginn des Studiums werden sehr gute Deutschkenntnisse vorausgesetzt. Von Studienbewerber:innen nicht-deutscher Muttersprache wird mindestens ein Zertifikat B1 (nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen) erwartet. Dieses muss vollständig sein, d.h., alle Module (Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen) wurden separat geprüft und gesamthaft mind. auf dem Niveau B1 bestanden.
Akzeptiert werden nur Zertifikate, die mit dem Gütesiegel ALTE-Q-Mark zertifiziert wurden (wie z.B das B1-Zertifikat des Goethe-Instituts oder das telc-Zertifikat). Das entsprechende Zertifikat B1 ist zusammen mit der Studienplatzzusage, spätestens aber bis 31.05. einzureichen. Über Ausnahmen entscheidet die Studiengangsleitung.
Organisatorisches
Weitere Studienvarianten
Für die Studienrichtung MA Musikpädagogik, instrumental oder vokal sind folgende künstlerische Hauptfächer als Alternative kombinierbar.
-> Falls möglich, Elemente anteasern, sonst Liste einfügen (wichtig: per Schlagwort)
Verlinkung für Annekatrin: alle Zweitmaster
Projekte / Ensembles
An der Hochschule für Musik Basel haben die Studierenden die Möglichkeit an diversen Projekt- und Ensembleangeboten zu partizipieren.
Zum Überblick des wiederkehrenden Angebots.